(Audiodatei ca. 5 Minuten)
(QR-Code mit Link einfügen zur Audiodatei auf der Homepage)

Wir loben dich, Gott, mit unserer Schwester, der Mutter Erde.
Sie ernährt uns mit ihren vielen Früchten und Kräutern.
Auf der Erde wachsen auch schöne bunte Blumen. Sie machen uns Freude.
Aus der Erde kommt hier mit dem Wasser Salz hervor.
Früher und heute für alle lebenswichtig.
In Salzkotten sprudelt an mehreren Stellen stark salzhaltiges Wasser, sogenannte Sole, aus der Erde. Die Salzgewinnung aus dieser Sole wurde ab dem Mittelalter die Grundlage für den Wohlstand und die Bedeutung der Stadt Salzkotten. Das 1997 wieder aufgebaute Gradierwerk erinnert an die Zeit, als hier im 18. Jhdt. eines der damals größten Gradierwerke Europas fertig gestellt wurde. Durch das fortlaufende Rieseln der Sole über die Schwarzdornzweige verdunstet Wasser und die Sole bekommt einen immer höheren Salzgehalt. Beim anschließenden Erhitzen dieser hochgradigen Sole in Siedepfannen entstehen schneller Salzkristalle und fertiges Salz.
Inzwischen kann Salz preisgünstiger in Salzbergwerken gewonnen werden. Salzkotten hat wie andere Städte am Hellweg („Salz“-weg) die Bedeutung für die Salzgewinnung verloren. Das vorher teure Salz, bezeichnet als „weißes Gold“, wurde zum preiswerten Alltagsartikel.
Die Bedeutung für die Menschen hat Salz aber nicht verloren: Salz würzt Speisen und hilft bei mancherlei Alltagsproblemen wie Eis und Schnee oder Verkalkung. Salz ist wichtig für die Gesundheit, salzhaltige Luft bei Atemwegsproblemen besonders hilfreich.
Bei einem Gang rund um das Gradierwerk und am Wassertretbecken können Sie diese wohltuende und erfrischende Wirkung von salzhaltiger Luft und salzhaltigem Wasser erleben. Einige Gedanken mögen inspirieren und begleiten:
Spiritueller Impuls: Atem-Meditation am Gradierwerk
Gehe langsam und neugierig um das Gradierwerk herum.
Betrachte dabei, wie die Sole an den Schwarzdornwänden herunterrieselt
und dabei zerstäubt.
Wenn Du sehr nah am Gradierwerk entlang gehst, werden kleinste Salzwassertropfen dich berühren.
Atme beim Rundgang zunächst normal – wie gewohnt – ein und aus.
Bleibe in unregelmäßigen Abständen stehen und atme bewusst tief ein und aus und nehme so bewusst die salzhaltige Luft wahr.
Spürst Du, wie Salz schmeckt? Wie es den Gaumen anregt, wenn Du etwas von dem „Salz auf Deiner Haut“ probierst?
Salz ist ein wichtiges Lebenselixier für uns Menschen.
Ohne Salz könnten wir gar nicht leben.
Jesus greift dieses Bild auf. Er sagt: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13)
Nimm diesen Gedanken mit: Du bist wie Salz! Du bist für andere wichtig wie Salz. Du kannst Wichtiges in der Welt beitragen – zu Wohl anderer Menschen nah oder fern.
(Audiodatei ca. 5 Minuten)
(QR-Code mit Link einfügen zur Audiodatei auf der Homepage)
Gehe langsam und neugierig um das Gradierwerk herum.
Betrachte dabei, wie die Sole an den Schwarzdornwänden herunterrieselt
und dabei zerstäubt.
Wenn Du sehr nah am Gradierwerk entlang gehst, werden kleinste Salzwassertropfen dich berühren.
Atme beim Rundgang zunächst normal – wie gewohnt – ein und aus.
Bleibe in unregelmäßigen Abständen stehen und atme bewusst tief ein und aus und nehme so bewusst die salzhaltige Luft wahr.
Spürst Du, wie Salz schmeckt? Wie es den Gaumen anregt, wenn Du etwas von dem „Salz auf Deiner Haut“ probierst?
Salz ist ein wichtiges Lebenselixier für uns Menschen.
Ohne Salz könnten wir gar nicht leben.
Jesus greift dieses Bild auf. Er sagt: „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13)
Nimm diesen Gedanken mit: Du bist wie Salz! Du bist für andere wichtig wie Salz. Du kannst Wichtiges in der Welt beitragen – zu Wohl anderer Menschen nah oder fern.
willkommen am Gradierwerk!
Impuls in Arbeit…
Seit Millionen von Jahren sprudelt in Salzkotten an mehreren Stellen stark salzhaltiges Wasser, sogenannte Sole, aus der Erde. Salzgewinnung aus Sole wurde im Mittelalter die Grundlage für den Wohlstand und die Bedeutung der Stadt Salzkotten. Das 1997 wieder aufgebaute Gradierwerk erinnert an die Zeit, als hier im Jahr 1777 auf Initiative von Pfarrer Phillip Korte eines der damals größten Gradierwerke Europas fertig gestellt wurde. Das Gradierwerk vereinfachte die Salzgewinnung enorm: Durch das fortlaufende Rieseln der Sole über die Schwarzdornzweige verdunstet Wasser und die Sole bekommt einen immer höheren Salzgehalt. Beim anschließenden Erhitzen dieser hochgradigen Sole in Siedepfannen entstehen schneller Salzkristalle und fertiges Salz.
Seit dem 19. Jahrhundert wird Salz vorwiegend in Salzbergwerken gewonnen, so dass die alten Salzstädte am Hellweg wie Salzkotten, Bad Sassendorf, Bad Salzuflen ihre Bedeutung für die Salzgewinnung verloren haben. Das vorher mit großer Anstrengung gewonnene und daher teure Salz, bezeichnet als „weißes Gold“, wurde zum preiswerten Alltagsartikel.
Seine Bedeutung für die Menschen hat es damit nicht verloren: Salz würzt Speisen und hilft bei mancherlei Alltagsproblemen wie Eis und Schnee oder Verkalkung. Salz ist wichtig für die Gesundheit aller Menschen, der Aufenthalt in salzhaltiger Luft ist bei Atemwegsproblemen besonders hilfreich. Bei einem Gang rund um das Gradierwerk und am Wassertretbecken können Sie diese wohltuende und erfrischende Wirkung von salzhaltiger Luft und salzhaltigem Wasser erleben.
Der Kütfelsen mit Brunnenhaus und Siedepfanne am Rathaus sind Zeugnisse der Salzgeschichte in Salzkotten.
Das denkmalgeschützte Mehrfamilienhaus von 1563 (Klingelstraße) zeigt den damaligen Wohlstand der 24 Salinatoren (Salzwerkbesitzer) in Salzkotten.
Im Salzmuseum können Interessierte die ganze Welt des Salzes entdecken, Arbeitsgeräte, kostbare Salzgefäßen, Kuriositäten. An einer Sinnesinsel kann man das weiße Gold riechen, fühlen und schmecken. www.salzmuseum-salzkotten.de
Die westfälische Hallenkirche wurde 1275 fertiggestellt. Einer der beiden barocken Seitenaltäre ist durch das Sälzer Wappen als eine Stiftung der Sälzer ausgewiesen. Bei der umfassenden Renovierung in den Jahren 2024/25 wurden die Seitenaltäre und weitere Ausstattungsstücke aus dem 14. und 20.Jhdt. bewusst als wichtige Teile der Geschichte der Kirche in die Gestaltung einbezogen. Neu und modern gestaltet sind Altar, Ambo (Lesepult) und Kreuz – jetzt platziert auf einer einstufigen Fläche im Kreuzungspunkt von Querschiff und Mittelschiff. Auf drei Seiten befinden sich die Mitfeiernden um den Altar. Wort Gottes und Feier der Eucharistie mitten in der Gemeinde, das ist der Leitgedanke dieser Gestaltung durch P. Abraham Fischer (Abtei Königsmünster Meschede).
Diese App verbindet den realen Stadtrundgang durch Salzkotten mit digitalen Informationen in Versionen für Erwachsen und für Kinder (kostenfrei im AppStore)
Am Marktplatz:
„Pizzaman“ – Pizzeria www.pizzaman-salzkotten.de
„Salzsieder“ – Gaststätte www.salzsiedersalzkotten.de
„Ratscafé“ und Bäckerei Lange www.baeckerei-lange.de
„Meteora“ – Griechischer Imbiss und Restaurant www.meteora-salzkotten.de
„Trattoria Viva Napoli“ – Italienisches Restaurant www.restaurant-napoli.de
An der Langen Straße – B1
„Lange“ – Bäckerei und Café www.baeckerei-lange.de
„Syrtaki“ – Griechische Restaurant www.syrtaki-salzkotten.de
„Mr. Duck to go“ – Asiatischer Imbiss www.mrductogo.de
Fahrradwerkstatt „TM-Bikes“, Lange Straße 27, www.tm-bikes.de
Fahrradwerkstatt „Gösken Style Raddesign“, Lange Straße 60,
Fahrradservice Andreas Bödger: Bruchstraße 6, auch mobil tätig bei Pannen 017652032165